
DER TOD DER BANANE?!
Monokulturen sind durch Schädlinge und Pilze besonders gefährdet. Diese Erfahrung machen derzeit fast alle Bananenzüchter. Beim Anbau der Bananen Frucht setzen rund 95 % der Farmer auf die Sorte Cavendish, welche weltweit durch die Ausbreitung des Schimmelpilzes Tropical Race 4 gefährdet ist. Allgemein ist der Befall unter dem Namen Panamakrankheit bekannt.
Droht das Ende?
Sollte sich die Krankheit weiterhin ungebremst ausbreiten, könntest Du das Ende der Banane erleben. Diese Befürchtung ist keineswegs übertrieben: Schon seit Jahren warnen Wissenschaftler vor den Folgen monokultureller Landwirtschaft. Was die Auswirkungen im Fall des Bananenanbaus so verheerend macht ist der Umstand, dass sich die Bananen Frucht selbständig vermehrt. Genetische Vielfalt ist somit ausgeschlossen, denn jede neue Bananen Frucht ist eine exakte Kopie ihrer Mutterpflanze. Beste Voraussetzungen also, was die Verbreitung von Schadpilzen betrifft.
Ein drastischer Produktionsrückgang wird befürchtet
Angesichts der Geschwindigkeit, mit der sich Tropical Race 4 verbreitet, steht Schlimmes zu befürchten. Von Südostasien hat sich die Panamakrankheit in den vergangenen Jahren zunächst nach Australien und Afrika ausgebreitet. Nun ist sie dabei den amerikanischen Kontinent zu erobern. Damit wäre das Schicksal der Bananen Frucht besiegelt. Die lateinamerikanischen Länder bauen allein rund drei Fünftel der weltweit exportierten Bananen an. Sollte die Krankheit dort ausbrechen, ist mit einem drastischen Rückgang der Produktion zu rechnen. Taiwan liefert hierfür ein anschauliches Beispiel. Nachdem die Panamakrankheit dort auftrat, ging der Export um ca. 98 % zurück. Ein vergleichbarer Schrumpfprozess könnte die Wirtschaft von Staaten wie Costa Rica in Schieflage bringen. Für viele Kleinbauern bedeutet der Befall ihrer Pflanzen bereits heute den wirtschaftlichen Ruin. Ob (und wenn ja wann) es Abhilfe gibt, ist nicht abzusehen. Ein Gegenmittel wurde bislang nicht gefunden, obwohl die Panamakrankheit seit über einem halben Jahrhundert bekannt ist.
Die Erfahrung ist nicht neu
Ganz neu ist die Erfahrung mit einer verheerenden Bedrohung der Bananen Frucht nicht. Um 1900 wurde in Lateinamerika fast ausschließlich die Sorte Gros Michel angebaut. Die fiel innerhalb eines halben Jahrhunderts dem als „Race 1“ getauften Schimmelpilz zum Opfer. Dem Untergang von Gros Michel verdankt die Bananen Frucht Cavendisch ihren Aufstieg. Nun läuft diese Sorte Gefahr, dasselbe Schicksal wie Race 1 zu erleiden. Äusserlich bleibt der Schadpilz über lange Zeit unentdeckt. Er verklebt die Wurzeln und verhindert, dass die Banane Wasser und Nährstoffe aufnehmen kann. Dabei handelt es sich um einen langsam, aber stetig voranschreitenden Prozess, an dessen Ende der Tod der Bananen Frucht steht.
Unterschiedliche Bananensorten sind notwendig
Ohne wirksame Gegenmassnahmen sehen Experten der Food and Agricultural Organization (FAO) das Ende der Bananen Frucht als unausweichlich an. Eine Möglichkeit, die Ausbreitung von Tropical Race 4 zu verhindern, böte der Anbau unterschiedlicher Bananensorten. Dies wäre jedoch für Farmer und Händler mit erheblichen Absatzrisiken verbunden. Angesichts der jahrelangen Gewöhnung an den Geschmack der bevorzugten Sorte Cavendish dürften es neue Sorten zunächst schwer haben, die Verbraucher zu überzeugen und Marktanteile zu gewinnen. Ein weiteres Hindernis für die erfolgreiche Einführung einer neuen Bananen Frucht könnte deren höherer Preis sein. Mit Deinem Kaufverhalten hättest Du Als Verbraucher die Möglichkeit, die Nachfrage nach neuen Bananensorten zu stärken. Glücklicherweise besteht ja nicht das gesamte Bananenangebot aus der bedrohten Sorte Cavendish. Und wer weiss? Vielleicht entdeckst Du eine neue Lieblingsfrucht, wenn Du Dich auf von alten Geschmacksgewohnheiten verabschiedest.
Wer noch soviele Bananen wie möglich vor der eventuellen aussterbenen Frucht essen möchte: HIER BANANEN BOX bestellen 😉
Quellen:
https://feligoescameroon.files.wordpress.com/2012/08/bananenstaude.jpg
http://www.timeforkids.com/files/151216_badbananas_vert.jpg