
Let me take you down; ‚Cause I’m going to Strawberry Fields; Nothing is real; And nothing to get hung about; Strawberry Fields forever.
Wenn ich an Erdbeeren denke, kommt mir immer wieder das berühmte Lied von den Beatles in den Sinn, und nicht automatisch eine saftige, rote, süsse – sofern es die Saison zulässt, und es sollte ja wohl logisch sein, dass hier nicht erwähnt werden muss, dass man nur reife, lokale Erdbeeren kaufen sollte –, unglaublich erfrischende Frucht, die sich nicht nur auf einem reichen Dessertbuffet bestens präsentiert, sondern durchaus auch mal in einem coolen Cocktail-Glas gut macht.
In dem Beatles-Song wurde jedoch nicht die berühmte Frucht besungen, sondern «Strawberry Fields» war der Name eines Waisenhauses der Heilsarmee in Liverpool, in dessen Nähe John Lennon aufwuchs. Ich dachte ja zwar immer, dass die vier englischen Pilzköpfe (ah, da kommt mir dabei gerade der Gedanke: Ich könnte ja bald mal auch über Pilze schreiben) auf diesem «Erdbeerfeld» die Mädchen verführen, so von wegen «let me take you down» und so. Doch die Bedeutung des Songs beschreibt etwa Wikipedia so: «Aufgrund der melancholisch-verträumten Grundstimmung gilt es als Beispiel psychedelischer Popmusik schlechthin.»
Als ich den wahren Hintergrund des Liedes erfuhr, dachte ich mir, warum hier eigentlich nicht über eine Frucht schreiben, die wir zwar alle kennen und über die viele Geniesser bereits ein grosses Erdbeerwissen verfügen, deren Bedeutung zum Beispiel in der Kunst vielleicht jedoch weniger bekannt ist? So machte ich mich auf die Suche nach der metamorphosierten Erdbeere und wie sie in der Kunst eingesetzt wurde. Wie sich während meiner Recherche herausstellte, war meine Fantasie über die Verführung auf dem Erdbeerfeld gar nicht mal so abwegig.
Die Erdbeere findet sich denn auch in vielen Kunstobjekten wieder. Besonders in biblischen Gemälden repräsentiert sie die Demut und Bescheidenheit. Und wegen ihren dreiteiligen Blättern dient sie als Symbol der Dreieinigkeit. Beim antiken römischen Dichter Ovid spielte die Erdbeere eine wichtige Rolle als Speise des Goldenen Zeitalters.
Die Erdbeere verkörpert aber auch die Wollust und die Sünde. Der niederländische Künstler Hieronymus Bosch (ca. 1450 – 1516) malte unzählige, zum Teil überdimensionierte Erdbeeren als Ausdruck von Sinnlichkeit, Begehren und erotisch-sexuellen Aspekten, unter anderem in seinem Werk „Garten der Lüste“, welches heute im Museo del Prado in Madrid zu bestaunen sind.
Damit sich der kulinarische und der sündhafte Wolllust-Genuss bestens entfalten können, empfehle ich euch diesen Frühsommer mit eurem Schatz einen Ausflug auf ein Strawberry Field, um einerseits saisonale Erdbeeren zu pflücken, und sich gleichzeitig über die sinnliche Symbolik zu entzücken.
Sollte dies für euch jedoch zu umständlich sein, dann könnt ihr auch zuhause Erdbeeren ganz einfach von Freshbox bestellen und diese «melancholisch-verträumt» in den eigenen vier Wänden geniessen, während die Beatles aus euren Musikboxen “Let me take you down; ‚Cause I’m going to Strawberry Fields; Nothing is real; And nothing to get hung about; Strawberry Fields forever” säuseln.
Text: Jessica Mor-Camenzind