Frisch aus Balkonien | Magazin Freshbox
28. Mai 2018

FRISCH AUS BALKONIEN

Nach dem letzten Frost wollen wir nur noch eines: Draussen leben. Grillen, baden, sich verlieben. Am besten alles zusammen! Und natürlich voller Freude die Frische von Gemüse und Früchten geniessen. Das geht einerseits – natürlich – mit einer Freshbox, alternativ (oder wohl eher ergänzend) mit Zutaten frisch ab Balkonien. Denn auch wer keinen schönen Garten hat, kann sich einfach Feines ziehen. Für alle Urban-Gardening-Neulinge hier darum vier Tipps, wie auch du dir das grüne Glück auf dem Balkon ziehen kannst.

 

  1. Lerne deinen Standort kennen

Dein Balkon ist ein Schattenloch? Starken Winden ausgesetzt? Oder wird im Sommer so heiss, dass du Würstchen ganz ohne Grill braten kannst? Je nach Lage und Wetter ist er für ganz andere Pflanzen geeignet. Am einfachsten wachsen

  • Tomaten und Basilikum mit viel Sonne und Wasser,
  • Rosmarin und Thymian mit viel Sonne und wenig Wasser,
  • Currykraut und Minze spriessen sogar im Schatten.

Kurz: Weisst du, wie dein Balkon liegt, kannst du im Gartencenter (oder bei Google) nach passenden Pflänzchen suchen. Und Pflanzen passend zum Standort sind mehr oder weniger die halbe Miete zum Erfolg. Der zweite Teil ist dann regelmässig Giessen, Düngen und Pflegen.

 

  1. Weniger ist mehr

Zu beginn meiner Gärtnerkarriere, wollte ich alles sofort: duftende Tomaten, süsse Himbeeren, Basilikum ohne Ende und Koriander. Ah und vielleicht noch ein Schnittlauch, Kürbis und Aubergine?! Dadurch war ich nicht nur überfordert, sondern ich verlor auch die Lust am ständigen Giessen. Heute ist mein Balkon ein Mix aus schönen und essbaren Pflanzen. Er ist pflegeleicht und erfreut alle Sinne. Entschieden haben ich mich für Pflanzen, die dem Standort entsprechen (siehe Schritt 1.) und versuche, Schönes mit Nützlichem zu verbinden. Ein Paradebeispiel dafür ist die Kapuzinerkresse, die schnell wächst und rankt, bunte Blüten bildet und lecker schmeckt. Aber auch Ringelblumen sind unkompliziert und können vielfältig verwendet werden.

 

  1. Tausche Erfahrung und Pflänzchen

Erst letzte Woche kam mein Nachbar vorbei und brachte mit kleine Cherrytomaten und Kürbisse. Einfach so. Was für eine freudige Überraschung! Wer nicht ganz so nette Nachbarn hat, kann auf Setzlingsmärkte Jungpflanzen tauschen oder erwerben. Aber nicht nur der Austausch von kleinen Pflanzen macht Spass, sondern auch das teilen von Erfahrung. Vielleicht hat deine Nachbarin eine richtige Blütenpracht auf dem Balkon – frag sie doch einfach, was ihr Geheimnis ist. Oder was deine Tante so macht, damit bei ihr sogar Exotisches wie Feigen und Kiwi spriesst wie Unkraut. Mit dem Gärtnern wachsen nicht nur Blumen, Gemüse und Früchte, sondern auch Wissen und Charakter!

 

  1. Zelebriere deine Erfolge

Egal ob du Ende Saison in Zucchetti und Tomaten schwimmst oder doch (wieder einmal) nur der Schnittlauch überlebt hat: Zutaten vom eigenen Balkon und Garten sind was ganz Besonderes und gehören mit Liebe und Stolz zubereitet! Freue dich deiner Erfolge, lerne aus deinen Fehlern und geniesse deine Ernten gebührend.

 

Was pflanzt du auf deinem Balkon? Welche Tipps hast du für pflegeleichte Pflanzen und reiche Ernten?

?