
SELBSTGEMACHTE DÖRRZWETSCHGEN
Violeta und ich sind die Aargauer in unserem kleinen aber feinen Freshbox-Team. Wir kennen uns dank unseren beiden beruflichen Laufbahn als Früchteprofi und Köchin bestens mit Früchten und dem Kochen aus. Nun verraten wir dir unsere Lieblingsrezepte, welche wir aus Ruth und Willi’s Zwetschgen zubereitet haben und haben drei Stopps im Aargau gemacht.
Unsere Reise in den Aargau bringt uns nach Muri AG – dem gleichen Ort in dem auch unser Zwetschgenproduzenten Ruth und Willi ihr Zuhause nennen. Ich, Jacqueline, arbeite seit knapp 5 Jahren bei Freshbox und wohne in Muri AG. Nebst Marketing- und Kommunikationsarbeiten im Office verbringe ich meine Zeit auch gerne in der Küche. So kann ich mein ursprünglich gelernter Beruf als Köchin perfekt nachgehen und so entstand die Idee aus unseren Zwetschgen 3 ausgewählte Rezepte mit Willis Zwetschgen nachzukochen. Wir fangen ganz einfach an und steigern uns mit dem Schwierigkeitsgrad der drei Zwetschgen-Rezepte. Ein einfacher ‚Rezept‘ gibt als das Dörr-Zwetschgen gibt es kaum.
Klar – man könnte Dörr-Zwetschgen einfach im Supermarkt kaufen. Aber schmeckt nicht alles ein wenig besser, wenn etwas selbstgemacht ist?
Dazu brauchst du: Zwetschgen, Schnittbrett mit Messer, einen Gitterrost und das Wichtigste: Zeit :-). Ein Dörrgerät brauchst du nicht – ein Backofen eignet sich wunderbar. Halbiere die Zwetschgen, lege sie auf ein Blech und voilà – die meiste Arbeit ist schon erledigt.
Verwende unbedingt ein Gitterost – so kann die Hitze besser von unten wirken und die Zwetschgen werden regelmässiger gedörrt.
Stelle den Backofen auf 60° Grad und schiebe das Blech die 2. unterste oder mittlere Rille – nun heisst es abwarten und Tee trinken.
Die Dörrzwetschgen haben je nach Grösse und Sorte unterschiedlich lang. Die benutzen Fellenberger Zwetschgen von Staubli’s sind fleischig und gross. Der Dörrprozess dauert deswegen etwas länger, sind dafür aber umso schmackhafter. Ich habe die Zwetschgen 10 Stunden gedörrt.
Am besten eignet sich übrigens ein Backofen, der schon bisschen in die Jahre gekommen ist. Mein moderner Ofen stellte, dank umweltfreundlichem Grundgedanken, automatisch bei Öffnen beziehungsweise als ich einen Holzlöffel einklemmen wollte automatisch ab. Bei älteren Modellen laufen auch nach dem Öffnen automatisch weiter. Bei geöffneter Türe kann der Dampf besser entweichen und die Dörrzeit verkürzt sich.
Das Warten lohnt sich! Nach dem Dörren sollten die Zwetschgen fest sein, dürfen aber im Innern noch ein wenig weich sein. Lasse die Zwetschgen abkühlen und fülle sie danach in ein Einmachglas. Bewahre sie an einem kühlen und trockenen Ort auf. Hübsch verpackt ist es ein schönes Mitbringsel 😉
Ich hoffe dir hat mein liebstes 1-Zutaten-Rezept gefallen und hat dich neugierig gemacht, wie selbstgemachte Dörr-Zwetschgen schmecken 😉
Fruchtige Grüsse