
ÜBER HUNDERT FRANKEN FÜR EINE EINZELNE TRAUBE?
Für eine Frucht mehrere tausend Franken auszugeben erscheint uns Schweizern absurd. Doch in manchen Teilen der Erde werden Früchte wie Diamanten gehandelt. Wir zeigen eine kleine Auswahl der teursten Früchte der Welt. Melonen scheinen besonders beliebt in der Früchte Luxuskategorie zu sein:
Crown Melone
180.00 Fr. pro Stück – Der Anbau wird bereits bei den Aussaat genauestens geplant. Nur die besten Samen werden zu Pflanzen gezüchtet und werden jährlich in einem Labor untersucht und verbessert. Falls die Pflanze beim Heranwachsen nicht den Vorstellungen und Erwartungen entspricht, wird die kleine Pflanze rigoros ausgerissen und entsorgt. Nur das Allerbeste darf verkauft werden. Für die einwandfreie Qualität muss immer eine kostante Temperatur herrschen. Gedüngt werden die Crown Melonen mit Dünger aus totem Fisch. Der Verkaufswert richtet sich nebst dem Duft auch auf die gleichmässige und deutliche Schalenstruktur. Bei jeder sechste Melone wird der Gschmack getestet. Das heisst nur 5 von 6 perfekte Melonen gehen in der Verkauf.
Traube Ruby Roman
30 Trauben für 4’300 Fr. – für eine einzelne Traube bezahlte jemand also 140.00 Fr. Der Verkauf der Ruby Roman Trauben unterliegen vielen Gesetze. Eine Traube muss mindestens 20g schwer sein und einen Zuckergehalt von mindestens 18% aufweisen. In der teuersten Klasse der Ruby Roman Trauben müssen diese sogar 30g pro Stück wiegen und das Fruchtbündel 700g. Ansonsten dürfen diese nicht verkauft werden. 2010 haben sich nur sechs Trauben für den erstklassigen Verkauf ‚qualifiziert‘.
Yubari Melone
Die Königin unter den Melonen. Die nur in Yubari angebaute Melone wird in ihrer Heimat als eine Art Heiligtum betrachtet. Nach exakt 105 Tagen werden die Melonen behutsam geernet und jede einzelne streng geprüft. Der Handel mit der Yubari-Melone ist streng geregelt. Ausschliesslich die städtische Landwirtschaft darf diese verkaufen und die Preise festlegen. In den örtlichen Supermärkten kostet eine Melone knapp 100 Fr. Für besonders schöne und praktvolle Exemplare legt man auch schon mal gerne 6’000 Fr. hin.
Migaki Ichigo Erdbeeren
In einer Fabrik unter LED-Licht, bei genau kontrollierter Feuchtigkeit und exaktem Sauerstoffgehalt züchtet das Unternehmen Erdbeeren, die fast so gross sind wie ein Ei. 40 Gramm wiegt eine Durchschnitts-Erdbeere und kostet knapp 8 Euro. Die Erdbeeren sollen besonders süss schmecken. Bei der Produktion wird nichts dem Zufall überlassen. Temperatur und Feuchtigkeit werden stündlich in der ‚Erdbeerzentrale‘ geprüft. Die Früchte sind ausschliesslich online erhältlich. Wer zufälligerweise in Japan wohnt kann die Luxus-Erdbeere auf der Website von Migarki Ichigo bestellen.
Densuke Melone
Die Densuke Melone hat eine schwarze Schale und soll besonders süss schmecken. Eine acht Kilogramm schwere Melone wurde für 6’500 Fr. versteigert. Diese Sorte wird einzig auf der japanischen Insel Hokkaido angebaut. HIER gehts zu einem Video, in dem die Densuke Melone mit einer normalen Wassermelone verglichen wird.
Sekai Ichi Apfel
Diese Apfelsorte heisst übersetzt „die weltbesten Äpfel“ und kostet je nach Qualität etwa SFr. 15.00 pro Stück. Die Blüten der Apfelbäume werden mit einem Pinsel einzeln per Hand bestäubt. Gewaschen wird der Apfel nicht mit schlichten Wasser sondern mit Honig. Die Sakei Ichi Äpfel sind sehr gross, wiegen bis zu einem Kilo und ist eine Kreuzung zwischen Red Delicious und Golden Delicious.
Japan – das Land der teuren Früchte
11’000 Euro für ein Cantaloupe-Melonenpaar, eine Mango 1000 Euro, eine einzige Erdbeere 4.50 Euro – Früchte gelten in Japan als Prestigeobjekt. Früchte sind in Japan generell sehr teuer und Trauben, Pfirsiche oder Melonen gelten als edle Geschenke. Dort ist es üblich zu besondernen Anlässen wie eine Geburt oder Hochzeit sehr teures Obst zu verschenken. Ist man zu Gast bringen die Japaner keinen Wein mit, sondern bringen ihre Wertschätzung mit einer besonderen, teuren Frucht zum Ausdruck. Die wertvollen Früchte werden genauestens selektiert. Nur die schönsten, seltensten und perfekte Früchte kommen bei den Luxusläden in die gläserne Vitrine. Die grösste japanische Luxus Obstladen Kette ist Sembikiya.
HIER gehts zu einer interessanten Reportage über einen japanischen Luxus-Früchteladen