Erdbeeren_Magazin_Freshbox

Erdbeeren – ab April

Allgemeines: Entgegen ihrem Namen, sind Erdbeeren eigentlich gar keine Beeren: Die kleinen harten Kerne, die sich außen auf der Frucht befinden, sind gelbe Nüsschen, so dass die Erdbeere zu den Sammelnussfrüchten zählt. Diese Tatsache kann der Beliebtheit der Erdbeere in der Schweiz jedoch nichts anhaben. Immerhin enthält sie ungefähr 150 von fast 4.000 bekannten Geschmacks- bzw. Aromanuancen.

Verzehr: Bevor Sie Erdbeeren kaufen, sollten Sie die Früchte erst einmal probieren. Im besten Fall haben sie einen kleinen Stielansatz, eine schöne rote Farbe und keine Druckstellen. Wenn Sie selbst Erdbeeren pflücken möchten, müssen Sie darauf achten, dass Sie die „Beeren“ nicht an der Frucht, sondern am Stiel pflücken. Ansonsten passiert es schnell, dass die Frucht verletzt wird und so rascher schlecht wird. Aufgrund ihrer Druck-, Licht- und Wärmeempfindlichkeit, müssen Sie auch beim Transport sehr vorsichtig sein und sie danach am besten kühl und trocken lagern. Sind die Früchte zu viel Licht oder Wärme ausgesetzt, geht ihr Geschmack verloren. Abgesehen davon, dass Erdbeeren vorsichtig abgewaschen werden sollten, bevor sie roh verzehrt werden, eignet sich die rote Frucht auch hervorragend für Marmelade, Kuchen und Erdbeer-Bowle.

Nährstoffe: Erdbeeren bestehen zu fast 90 Prozent aus Wasser und enthalten sehr viel Vitamin C. Ihr hoher Eisengehalt stärkt das Immunsystem, während ihr Farbstoff krebsfördernde Enzyme hemmt. Da sie nur wenige Kalorien enthalten, können Sie Erdbeeren in hohen Mengen konsumieren, ohne dass Sie dadurch an Gewicht zunehmen!

Tipp: Achten Sie auf die richtige Lagerung! Legen Sie die Erdbeeren ungestapelt und ungewaschen auf ein Papiertuch, damit die Feuchtigkeit der Früchte aufgesaugt und Druckstellen verhindert werden. Im Kühlschrank – am besten in einer Frischhalte-Box mit Deckel und nicht mit Folie abgedeckt – halten sich die Früchte so zwei bis drei Tage lang.