
Valentinstag – Mal was NEUES
Die kleinen Dinge – welche zählen
Es sind die kleinen Dinge, die den Tag der Freundschaft schöner & bequemer machen. Dazu gehört auch, deine Liebste zu beschenken und dich wohl zu fühlen. Frische Früchte liefern schnell neue Energie. Schoggiherzen zeigen Liebe, der Schoggibrunnen ist erotisch und der engadiner Dildo schon fast exotisch. Mit freshbox.ch ist es dieses Jahr ganz einfach das Geschenk zu organisieren. Wir bringen Vitamine, Süsses und Wildes in der Früchtebox direkt zu Dir und/oder deiner Liebsten nach Hause. Ganz bequem. Stelle dein Geschenk zusammen, bestelle online und wir liefern die Vitamine mit allen Zusätzen aus.
Hier gehts zu unserem Valentinstag-Special.
Freundschaftstag
Der Valentinstag steht in erster Linie für die Freundschaft, nicht nur für die Liebe. Wir verhelfen dir zu einer gelungenen Überraschung: Du kennst die Präferenzen deiner Liebsten am besten. Alles was Du tun musst, ist uns sagen, was zusätzlich in die Früchtebox kommt und wir kümmern uns um den Rest. Wir liefern rund um das Valentinstag-Wochenende inklusive dem Valentinstag-Sonntag. Damit ist die Überraschung perfekt wenn’s an der Türe heisst «Grüezi, ich han es Päckli für Sie.».
Easy, peasy.
So einfach wie jetzt war der Valentinstag noch nie. Kleiner Tipp: Der Valentinstag fällt dieses Jahr auf einen Sonntag. Aber keine Sorge, wir liefern auch dann aus. 😉
—————–
Valentinstagsbrauchtum weltweit
Wird der Valentinstag in jedem Land gefeiert – wir haben mal nachgelesen und eine kleine Auflistung erstellt. Die Feierlichkeiten, Traditionen und Bräuche zum Valentinstag entwickelten sich seit der frühen Moderne in England. Im 19. Jahrhundert verbreiteten sie sich in der englischsprachigen Welt, durch Auswanderer auch in die Vereinigten Staaten, und seitdem späten 20. und frühen 21. Jahrhundert darüber hinaus, bis nach Ostasien.
Brasilien – In Brasilien wird der Dia dos Namorados am 12. Juni gefeiert. Unter den Frauen ist ein als Simpatia bezeichnetes Brauchtum bekannt, um einen guten Ehemann oder Freund zu finden. Paare tauschen untereinander Geschenke, Pralinen, Karten und Blumensträuße aus.
China –In China wird der westliche Valentinstag „Liebespaarfest“ genannt («wörtlich Liebhaberfest»). Der traditionelle chinesische Valentinstag wird am siebten Tag des siebten Monats des Mondkalenders gefeiert und erinnert an den einzigen Tag im Jahr, in dem sich einer Fabel zufolge die Sternbilder des Kuhhirten und der Weberin begegnen.
Deutschland – In Westdeutschland wurde der Valentinstag nach dem Zweiten Weltkrieg durch im Land stationierte US-Soldaten bekannt. 1950 wurde in Nürnberg der erste „Valentinsball“ veranstaltet. Allgemein bekannt wurde der Valentinstag durch die vor dem 14. Februar verstärkt einsetzende Werbung von Floristik- und Süßwarenindustrie. In Deutschland gehören Blumen nach wie vor zu den häufigsten Geschenken am Valentinstag. Allein zum Valentinstag 2018 transportierte die Lufthansa Cargo brutto 800 t Schnittblumen, in Wasser gestellt, temperiert, überwiegend interkontinental nach Deutschland.
England – In England gibt knapp die Hälfte der Bevölkerung Geld für Valentinsgeschenke aus, jährlich sind es etwa 1,3 Milliarden Pfund für Karten, Blumen, Pralinen und weitere Geschenke. Die Zahl der Valentinstagskarten wird auf 25 Millionen geschätzt.
Finnland und Estland – In Finnland wird der Valentinstag „Tag der Freunde“ genannt. Es werden meistens anonym Karten oder kleine Geschenke versandt. In Estland wird der Valentinstag als „Freundestag“ bezeichnet.
Griechenland – In Griechenland gibt es zwischen dem Valentinstag (Ημέρα του Αγίου Βαλεντίνου) und der romantischen Liebe keine Verbindung. In der orthodoxen Kirche gilt Hyazinth von Caesarea als Schutzheiliger der Liebenden, der am 3. Juli gefeiert wird. Im heutigen Griechenland wird diese Tradition weitestgehend durch die „globalisierte“ Form der Valentinstagsbräuche verdrängt.
Indien – In Indien verehrte man seit der Antike Kamadeva, den Herrn der Liebe. Als Beispiele dafür findet man die erotischen Schnitzereien in der Khajuraho-Tempelgruppe und den Kamasutra. Im Mittelalter ging diese Tradition verloren, Kamadeva wurde nicht mehr gefeiert und öffentliche Darstellungen sexueller Natur wurden zunehmend verpönt. Ab 1992 setzten sich Valentinstagsfeiern in Indien durch. Durch Fernsehsender wie MTV, Radioprogramme und Liebesbriefwettbewerbe wurde der Valentinstag bekannter, und die Kartenindustrie steigerte ihre Umsätze deutlich, unter anderem auch durch die wirtschaftliche Liberalisierung.
Iran – Anfang des 21. Jahrhunderts wurde die Feier des Valentinstags im Iran von islamischen Lehrern, die in den Feierlichkeiten einen Gegensatz zur islamischen Kultur sehen, scharf kritisiert. Im Jahre 2011 erließ die iranische Printing Works Owners’ Union eine Richtlinie, die „das Drucken und Produzieren jeglicher Waren, die mit diesem Tag verbunden sind, einschließlich Poster, Schachteln und Karten, die mit Herzen oder Halbherzen verziert sind, rote Rosen und alle Aktivitäten, die diesen Tag fördern“ verbot. Verkäufer, die dies verletzen, werden gesetzlich verfolgt.
Irland – Viele Christen pilgern am Valentinstag zur Karmelitenkirche in Dublin. Am Schrein beten sie in der Hoffnung, eine Romanze zu finden.
Israel – In Israel wurde das Brauchtum des jüdischen Feiertags Tu B’Av wiederbelebt und mit einem Äquivalent des Valentinstages verbunden. Tu B’Av wird am 15. Tag des Monats Aw (normalerweise Ende August) gefeiert. In alten Zeiten trugen die Frauen weiße Kleider und tanzten in den Weinbergen, wo die Männer auf sie warteten.Heute wird Tu B’Av als zweiter Feiertag der Liebe unter den Menschen gefeiert und hat mit dem Valentinstag viele der Bräuche gemeinsam. In der modernen israelischen Kultur ist der Feiertag sehr beliebt, um seine Liebe auszudrücken, Heiratsanträge zu machen und untereinander Geschenke wie Karten oder Blumen auszutauschen.
Italien – In Italien treffen sich die Liebespaare meist an Gewässern oder auch Brücken. Dort wird oft ein sogenanntes Liebesschloss angebracht, auf das die Liebenden ihre Initialen, manchmal mit Datum schreiben; auf große Schlösser wird sogar ein Foto des Paares geklebt. Die Partner werfen ihre Schlüssel ins Wasser und wünschen sich dabei etwas.
Japan – Über an Ausländer gerichtete Werbung des Süßwarenunternehmens Morozoff wurde der Valentinstag 1936 in Japan bekannt. Der Brauch, dass nur Frauen Schokolade an Männer verschenken, könnte durch den Übersetzungsfehler eines Schokoladenunternehmens während der ersten Kampagnen entstanden sein. Insbesondere Sekretärinnen schenken ihren männlichen Kollegen Schokolade. Im Gegensatz zu westlichen Ländern sind Geschenke wie Grußkarten, Blumen oder Essenseinladungen nicht üblich. Japanische Schokoladenhersteller machen in dieser Zeit die Hälfte ihres Jahresumsatzes.
Viele Frauen fühlen sich verpflichtet, allen männlichen Kollegen Schokolade zu schenken. In den 1980er-Jahren zeichnete die japanische National Confectionery Industry Association ihre Kampagne, einen „Tag der Antwort“ am 14. März einzuführen, als erfolgreich. An diesem Tag erwarten die Frauen, Schokolade vom Beschenkten zurückzubekommen. Dieser Tag wird „White Day“ genannt, da man Pralinen aus weißer Schokolade schenkt.
Lateinamerika In Costa Rica Mexiko und Puerto Rico ist der Valentinstag als Día de los enamorados („Tag der Liebenden“) oder als Día del amor y la amistad („Tag der Liebe und Freundschaft“) bekannt. Üblicherweise bekundet man die Wertschätzung untereinander. In Guatemala ist der Valentinstag als Día del cariño („Tag des Lieblings“) bekannt.
Libanon – Der heilige Valentin ist der Schutzpatron eines großen Teils der libanesischen Bevölkerung. Paare tauschen am den Valentinstag Geschenke aus. Diese enthalten in der Regel Schokolade, Cupcakes und rote Rosen, die als Symbol des Opfers und der Leidenschaft gelten.
In jeder Stadt wird der Valentinstag anders begangen. In der Hauptstadt Beirut führen Männer Frauen zum Essen aus und können ihnen ein Geschenk machen. Viele Frauen bekommen an diesem Tag einen Heiratsantrag. In Sidon wird mit der ganzen Familie gefeiert; hierbei geht es auch mehr um Familienliebe als um Liebespaare.
Malaysia – Islamische Beamte in Westmalaysia warnten Muslime davor, den Valentinstag zu feiern, da sie ihn mit einer Untugend in Verbindung brachten. Am Valentinstag 2011 verhafteten die malaysischen Behörden mehr als 100 muslimische Paare wegen des Verstoßes gegen das Valentinstagsverbot, mit dem Ziel, sie vor dem Schariagericht anzuklagen.
Österreich – Ähnlich wie in Deutschland – jahrzehntelang beworben durch Blumen- und Geschenkeanbieter – gibt es eine einigermaßen breite Bewegung des Beschenkens. Überwiegend Blumen, überwiegend an Frauen, überwiegend von Männern, Geschäften oder Arbeitgebern, überwiegend zur Förderung von Partnerschaft, Beziehung, Freundschaft.
Pakistan – Das Konzept des Valentinstags wurde in den späten 1990er-Jahren durch Fernseh- und Radioprogramme in Pakistan eingeführt. Die Partei Jamaat-e-Islami forderte ein Verbot der Valentinstagsbräuche. 2016 verbot die Stadtregierung von Peshwar die Feier des Valentinstags in der Stadt. Das Verbot wurde auch in anderen Städten wie Kohat umgesetzt. Im folgenden Jahr verbot das oberste Gericht von Islamabad Valentinstagsfeiern an öffentlichen Orten in Pakistan.
Philippinen – Auf den Philippinen wird der Valentinstag, genannt Araw ng mga Puso, in ähnlicher Weise wie in Westeuropa begangen. In der Regel steigen die Preise für Blumen, vor allem für rote Rosen, stark an.
Rumänien – In den letzten Jahren hat die Feier des Valentinstags auch in Rumänien Einzug gehalten. Mehrere Gruppierungen, Institutionen und nationalistische Organisationen verurteilten ihn als oberflächlichen, rein kommerziellen, aus dem Westen importierten Kitsch.
Saudi-Arabien – In Saudi-Arabien verbot das Committee for the Promotion of Virtue and the Prevention of Vice (CPVPV) in den Jahren 2002 und 2008 den Verkauf aller Artikel zum Valentinstag und forderte die Verkäufer auf, rotgefärbte Ware zu entfernen, da der Valentinstag ein christlicher Feiertag sei. Dieses Verbot schuf einen Schwarzmarkt für Rosen und Packpapier. Im Jahre 2012 wurden mehr als 140 Muslime verhaftet, weil sie den Valentinstag gefeiert hätten, und im Verkauf alle roten Rosen konfisziert. Dies ist seit 2018 anders: auch Muslime können nun den Valentinstag feiern.
Singapur – Singapur gehört zu den größten Ausgebern am Valentinstag. 60 % der Bevölkerung geben an, dass sie in den Wochen vor dem Festtag zwischen 100 und 500 Dollar ausgeben würden.
Skandinavien – In Dänemark, Norwegen und Schweden ist der Valentinstag auch bekannt, wird aber nicht in so großem Maße gefeiert. Die Bräuche kamen ab den 1960er-Jahren hauptsächlich aus Amerika. Man nimmt sich Zeit für ein romantisches Abendessen mit dem Partner, schickt sich Grußkarten zu oder überreicht dem Geliebten eine rote Rose.
Spanien – In Spanien ist der Valentinstag auch als Día de los enamorados („Tag der Liebenden“) bekannt und wird dort in ähnlicher Weise gefeiert wie im Vereinigten Königreich.
Südafrika – Auch in Südafrika wird der Valentinstag begangen. Dort ist es Brauch, Kleidung in den Farben Weiß und Rot zu tragen, die Reinheit und Liebe symbolisieren.
Südkorea – In Südkorea verschenken Frauen am 14. Februar Schokolade an Männer. Männer beschenken die Frauen am 14. März, dem „White Day“, jedoch nicht mit Schokolade. Am 14. April, dem „Black Day“, gehen diejenigen, die am 14. Februar oder am 14. März nichts erhalten haben, in ein Restaurant, um Nudeln mit schwarzer Soße, zu essen und ihr Single-Dasein zu beklagen. Der 14. eines jeden Monats markiert einen Tag der Liebe in Korea, obwohl die meisten davon unklar überliefert sind. Von Januar bis Dezember sind es der „Candle Day“, „Valentine’s Day“, „White Day“, „Black Day“, „Rose Day“, „Kiss Day“, „Silver Day“, „Green Day“, „Music Day“, „Wine Day“, „Movie Day“ und der „Hug Day“.
Taiwan – In Taiwan werden das traditionelle Qixi-Festival („Fest der Liebenden“), der Valentinstag aus dem Westen und der japanische White Day gefeiert, jedoch umgekehrt wie in Japan. Männer beschenken Frauen am Valentinstag, die Frauen erwidern dies am White Day.
Thailand – In Thailand ist der Valentinstag zwar nicht verboten, es wird aber auf die geltenden Gesetze wie das Verbot des Austauschs von Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit geachtet. Dennoch feiern die meisten Jugendlichen diesen Tag, in Bangkok gibt es deshalb eine Ausgangssperre für Minderjährige ab 22 Uhr.
USA – In den Vereinigten Staaten wird die Zahl der versandten Valentinstagskarten auf etwa 190 Millionen geschätzt. Zusammen mit den Karten, die Schulkinder und Lehrer untereinander austauschen, belaufen sich die Schätzungen auf etwa eine Milliarde. In den letzten Jahrzehnten wurde der Valentinstag zunehmend kommerzialisiert.
Wales – In Wales begeht man den Valentinstag nicht, sondern feiert am 25. Januar „Dydd Santes Dwynwen“. Dies ist der Gedenktag der hl. Dwynwen, einer walisischen Heiligen, die als Schutzpatronin der Liebenden gilt.